^Back To Top

__Feldschützenverein Luzern

Jost Josef
Dr. oec. Josef Jost

Der Archivar Josef Jost ordnete in den Wintern 2002 bsi 2005 sämtliche Akten des Feldschützenvereins in 40 Archivschachteln. Zudem sind Schiessberichte, Ranglisten, Korrespondenzen, Buchhaltungen usw. in 50 Büchern gebunden. Es wäre schade, wenn alle diese Informationen von über einem Jahrhundert brachlägen.
Unter dem Titel „Aus alten Zeiten“ handelt Josef Jost wichtige Themen aus der Vereinstätigkeit ab. Die Ereignisse werden nicht nach ihrer Zeitfolge aufgezeichnet, sondern die wichtigsten Fakten und Daten werden nach Sachgebieten dargestellt.
Wollt ihr wissen, wie viele Mietglieder 1885 gezählt wurden oder wie hoch der Mitgliederbeitrag damals war? Auf all diese und noch mehr Fragen hat Josef Jost die Antworten parat – gespannt?

Folge 01 Der Verein junger Schützen - der Mitgliederbestand
Folge 02 Der Verein junger Schützen - die Schiesstätigkeit
Folge 03 Der Verein junger Schützen - die geselligen Anlässe
Folge 04 Der Feldschützenverein - der Mitgliederbestand
Folge 05 Der Feldschützenverein - die Statuten und Jahresbeiträge
Folge 06 Der Fedlschützenverein - die Stammlokale und die Vereinsbibliothek
Folge 07 Der Pistolenklub - der Mitgliederbestand
Folge 08 Der Pistolenklub - markante Meilensteine
Folge 09 Die Schiessplätze auf der Allmend - die Schiessständ A und B
Folge 10 Die Schiessplätze auf der Allmend - die Schiessstände Zihlmatt und Waldegg
Folge 11 Gewehre und Scheiben
Folge 12 Das Bundesprogramm - Gesetzgebung und Schiessprogramme
Folge 13 Das Bundesprogramm - Rechtliche Grundlagen, Teilnehmerzahlen
Folge 14 Das Eidgenössische Feldschiessen
Folge 15
Folge 16 Historisches Rütlischiessen
Folge 17 Historisches Morgartenschiessen
Folge 18 Historisches Überfallschiessen Nidwalden / Dallenwiler Bergschiessen
Folge 19 Historisches Neueneggschiessen
Folge 20 Historisches Grauholzschiessen
Folge 21 Historisches Gedenkschiessen Rothenthurm
Folge 22 Bauernkriegs-Gedenkschiessen, Heiligkreuz (Teil 1)
Folge 23 Bauernkriegs-Gedenkschiessen, Heiligkreuz (Teil 2)
Folge 24 Historisches Schybischiessen, Escholzmatt
Folge 25 Bundesbriefschiessen, Schwyz
Folge 26 Historisches Dornachschiessen
Folge 27 Historisches St. Jakobsschissen, Basel
Folge 28 Historisches Gesslerburgschiessen, Küssnacht am Rigi
Folge 29 Monte Ceneri-Schiessen
Folge 30 Froburgschiessen, Olten
Folge 31 Bockenkrieg-Schiessen, Horgen
Folge 32 Zentralschweizerisches Feldmeisterschaftsschiessen
Folge 33 Zentralschweizerisches Pistolengruppenschiessen
Folge 34 Die Jahresmeisterschaft Gewehr
Folge 35 Die Jahresmeisterschaft Pistole
Folge 36 Die Jahresmeisterschaft Kilbischiessen







Historische Übersicht
Als Vorläufer gilt der am 1. Juli 1898 konstituierte Fechtklub
05.12.1907 Gründung der Pistolen- und Revolversektion durch 13 Pistolenschützen im Falkensaal Luzern. Der erste Chef, Hans Weber, setzte sich für den Anschluss als Unterabteilung an den Feldschützenverein ein, bei gleichzeitiger Liquidation des Fechtklubs.
1926 Der beantragten Auflösung des Pistolenklubs stellt sich Alfred Gränicher energisch entgegen. Er übernahm die Leitung bis 1936 und ein zweites Mal von 1947 bis 1951.
1932 Erste Standarte zum 25-Jahr-Jubiläum.
1939 2. Rang in der II. Kategorie am Eidgenössischen Schützenfest in Luzern.
Silberpokal des Schweizerklubs Helsinki
2. Rang am Landischiessen
1940 1. Rang am Pistolen-Rütlischiessen
1948 Einführung des alljährlichen Zentralschweizerischen Pistolengruppenschiessens unter der Leitung von Alfred Gränicher und Oberschützenmeister Karl Etzensperger.
1950 1. Rang am Pistolen-Rütlischiessen
23. - 26.08.1957 50-Jahr-Jubiläumsschiessen im Stand Waldegg, Luzern.
15.08.1958 Weihe der zweiten Standarte auf dem Rütli
1961 4. Rang an der Schweizerischen Pistolengruppenmeisterschaft in St. Gallen.
15.11.1979 1. Rang der Stammsektionen am Morgartenschiessen. Wanderpreis-Standarte.
15.09.1984 Weihe der dritten Standarte im Stand Teufenmoos ob Hergiswil NW.
15.11.1986 Die Morgartenstandarte wird zum zweiten Mal gewonnen.

 

Die Chefs des Pistolenklubs im Feldschützenverein
1907 - 1909 Weber Hans, städtischer Beamter
1909 Wilhelm Ernst
1910 Moeri Arthur, Fabrikant
1911 Ottiger Theo, Stadtschreiber
1912 - 1916 Graber Adolf, städtischer Angestellter
1916 - 1920 Schmid Franz-Josef, Lehrer
1920 - 1922 Brun Alfred, Turnlehrer
1922 Gauhl Oskar, Lehrer
1923 - 1926 Wyss Jules, Lehrer
1926 - 1936 Gränicher Alfred, Kaufmann
1932 - 1936 Brunner Hugo, kaufmännischer Angestellter
1936 - 1947 Ryniker Paul, Liftmonteur
1947 - 1951 Gränicher Alfred, Kaufmann
1951 - 1955 Schluchter Arthur, eidgenössischer Beamter
1955 - 1965 Weber Xaver, städtischer Bauinspektor
1965 - 1975 Bachmann Otto, Kaufmann
1975 - 1982 Straub Jakob, Chefdekorateur
1982 - 1987 Bienz Eugen, Ingenieur
1987 - 1993 Baumann Anton, dipl. Bauingenieur ETH
1994 - 2001 Bachmann Herbert

 

Ehrenmitglieder des Pistolenklubs
1955 Gränicher Alfred
1967 Weber Xaver
1976 Bachmann Otto
Knüsel Hans
1982 Etzensperger Karl
Straub Jakob
1986 Bopp Franz
Fischer Ernst
Haefliger Hans
Herzog Max
1987 Bienz Eugen
Caluzi Christian
Sticher Franz

 

 

 

 

 

 

Vereinsgründung

Am 13. Januar 1889 fand die konstituierende Generalversammlung im "Lindenhof" statt, die den neuen "Verein junger Schützen" gründete. Nach der Genehmigung der ersten Statuten durch das Militärdepartement wurde am 14. September 1889 der erste Vorstand gewählt. Im Jahre 1891 wurde der Verein "Feldschützenverein Luzern" getauft. 

50-Jahr-Jubiläum

Die Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen, angesagt auf den 18. November 1939 musste zufolge der Kriegsmobilmachung um ein Jahr verschoben werden. Die 51. Gründungsfeier, verbunden mit dem Absenden des Hauptvereins und des Pistolenklubs, fand am 23. November 1940 im Saal des Hotels Rössli statt.

75-Jahr-Jubiläum

Das 75-Jahr-Jubiläum wurde am 22. Februar 1964 im Kunsthaussaal durchgeführt.

100-Jahr-Jubiläum

Am 22.04. / 29.04. und 30.04.1989 fand das Jubiläums- und Fahnenweihschiessen kombiniert mit dem Pilatusschiessen im Stand B auf der Allmend Luzern statt. Am 03.06.1989 wurden vor dem Jubiläumsbankett die Fahne und die Standarte vor dem Löwendenkmal unter Mitwirkung der Stadtmusik und der Fahnendelegationen eingeweiht. Der OK-Präsident Walter Müller begrüsste in der Folge im Hotel Union zum Jubiläumsbankett.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Präsidenten des Feldschützenvereins

 1889 - 1890
 1890 - 1894
 1894 - 1895
 1895 - 1896
 1896 - 1899
 1899 - 1901
 1901 - 1905
 1905 - 1908
 1908 - 1912
 1912 - 1914
 1914 - 1920
 1920 - 1922
 1922 - 1926
 1926 - 1930
 1930 - 1932
 1932 - 1946
 1946 - 1956
 1956 - 1960
 1960 - 1966
 1966 - 1978
 1978 - 1983
 1983 - 1989
 1989 - 1998
 1999 - 2000
 2001 -

 Stofer Gottlieb
 Felder Otto
 Küng Franz Josef 
 Sigrist Otto
 Stocker Caspar
 Ludin Hermann
 Stocker Caspar
 Schnyder Othmar
 Stocker Caspar
 Brun Alfred
 Gauhl Oskar
 Schmid Franz Josef
 Gauhl Oskar
 Wyss Albert
 Schuler Anton
 Kurzmeyer Werner
 Ineichen Emil
 Etzensperger Karl
 Stauber Hans
 Fischer Ernst
 Schgör Franz
 Arnold Anton
 Häring Rolf
 Bachmann Herbert
 Huber Reto

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2013. FSVL  Rights Reserved.